Der erste Versuch aus dem Jahr 2018, bei potenziellen Kunden für den Bau eines neuen Wärmeverbundes im Gebiet Riburg das Interesse für einen Fernwärmeanschluss zu wecken, war leider nicht erfolgreich. Die angeschriebenen Liegenschaftseigentümer reagierten zögerlich oder ablehnend. In der Folge beschloss der Verwaltungsrat der WV Möhlin AG, das Thema einstweilen zu sistieren.
Nachdem dieser Entscheid den Eigentümern der angeschriebenen Liegenschaften mitgeteilt worden war, entwickelte sich plötzlich reges Interesse für den Anschluss an einen Wärmeverbund. Offenbar hat die Zeit zugunsten eines Wärmeverbundes gearbeitet. In Absprache der WV Möhlin AG mit der AEW Energie AG wurde aufgrund dieser neuen Situation entschieden, dass die AEW Energie AG die Prüfung des Baus dieses neuen Wärmeverbundes erneut in Angriff nehmen soll, mit einem wesentlich grösseren Perimeter als vorher angedacht war.
Da es sich um eine viel grössere Investition handeln wird als es die früheren Pläne waren, würde dieses Projekt von der AEW Energie AG finanziert, realisiert und betrieben. Die WV Möhlin AG ist zur Zeit mit der AEW Energie AG an der Kundenanfrage mit dem Ziel, für möglichst viele Liegenschaften die Zusicherung für den Fernwärmeanschluss zu erhalten. Erste Anschluss-Verträge konnten bereits abgeschlossen werden. Sobald eine zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit genügende Anzahl von Anschlüssen gesichert ist, wird die AEW Energie AG definitiv über den Bau dieses neuen Wärmeverbundes entscheiden.
Diesen Entscheid erwarten wir auf Frühjahr 2022. Baubeginn wäre dann im Sommer 2022, erste Wärmelieferungen könnten für den Herbst 2023 vorgesehen werden. Der Zeitpunkt für Liegenschaftseigentümer für den Anschluss ihrer Liegenschaft an die Fernwärme ist gut: Mit der kürzlichen Entwicklung der Energiepreise werden die Vorteile von Fernwärme für viele Leute sichtbarer. Tatsächlich ist es jetzt so, dass Fernwärme auch preislich absolut konkurrenzfähig ist mit anderen Energiemedien, ja es besteht die Aussicht, dass Fernwärme längerfristig betrachtet für die Kunden die wirtschaftlichere Lösung ist als andere Energieformen. Dies wäre beim neuen Wärmeverbund Riburg der Fall und die Energie würde zu mindestens 85 % CO2-frei produziert werden – also bitte: Anschliessen!