I. Einleitung
Grundsatz
Die Wärmeverbund Möhlin AG (WVM AG) leistet mit ihren Wärmezentralen einen wesentlichen Beitrag zur CO2-freien Energieversorgung in der Region. Für die Erbringung ihrer Dienstleistungen ist die WVM AG auf Personendaten angewiesen. Ohne diese Daten ist die WVM AG grundsätzlich nicht in der Lage, ihre Dienstleistung anzubieten bzw. aufrechtzuerhalten.
Zweck
Der WVM AG ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Die Datenschutzhinweise bezwecken, Besuchenden des Webauftritts der WVM AG sowie Personen, die anderweitig mit uns in Kontakt treten, aufzuzeigen, welche Personendaten beim Besuch der Website gespeichert und welche Personendaten bei anderweitigen Kontakten bearbeitet werden und wie die WVM AG diese Personendaten verwendet.
Rechtliche Grundlagen
Die WVM AG beachtet bei der Bearbeitung von Personendaten der betroffenen Personen die anwendbaren aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Bearbeitung von Personendaten in der Schweiz richtet sich grundsätzlich nach der Schweizerischen Gesetzgebung, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) sowie der dazugehörigen Verordnung. Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten, die in den Anwendungsbereich der gesetzlichen Bestimmungen der EU fallen, beachtet die WVM AG ferner die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Gegenstand
Die Datenschutzhinweise gelten für jeden Umgang bzw. jeden Vorgang im Zusammenhang mit Personendaten wie das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten. Im Folgenden wird dies als «Bearbeiten» bezeichnet.
Personendaten
Personendaten oder personenbezogene Daten sind sämtliche Angaben, die sich auf eine bestimmte (oder bestimmbare) bzw. identifizierte (oder identifizierbare) Person beziehen (nachfolgend «Personendaten»).
II. Bearbeitung von Personendaten
Umfang
Die WVM AG bearbeitet Personendaten insbesondere im Rahmen der Erfüllung der ihr übertragenen öffentlichen Aufgabe zur Energieversorgung oder im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehungen mit Kunden oder Lieferanten und soweit sie von der betroffenen Person oder Dritten freiwillig zur Verfügung gestellt werden bzw. für deren Bearbeitung die WVM AG über die Einwilligung der betroffenen Person verfügt.
Freiwillige Übermittlung
Eine freiwillige Übermittlung und/oder bewilligte Bearbeitung von Personendaten erfolgt beispielsweise
- indem die betroffene Person im Rahmen von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen Beziehungen mit der WVM AG Kontakt aufnimmt oder in Kontakt steht, insbesondere über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel, durch die Registration in Online-Portalen oder durch das Ausfüllen eines Online-Formulars;
- bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen mit der WVM AG.
Übermittlung von Drittpersonendaten
Bei Offenbarung von Personendaten anderer Personen ist sicherzustellen, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzhinweise kennen. Die entsprechenden Personendaten dürfen der WVM AG nur mitgeteilt werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt und wenn die betreffenden Personendaten korrekt sind.
Zweck
Die Bearbeitung von Personendaten durch die WVM AG erfolgt
- zur Bearbeitung von Anfragen und/oder allfälligen Anschlussfragen der betroffenen Person, insbesondere bei der freiwilligen Kontaktaufnahme;
- im Zusammenhang mit der Erfüllung von Dienstleistungen im Rahmen der Wärmeversorgung oder im Rahmen der übrigen Geschäftsbeziehungen, insbesondere bei der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen;
- im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung der Interessen der WVM AG, insbesondere für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen;
Die WVM AG bearbeitet insbesondere folgende Arten von Personendaten:
- Personalien (z. B. Namen, Adressen);
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos);
- Adress- und Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mailadresse);
- von der betroffenen Person für die Erfüllung von Dienstleistungen zur Verfügung gestellten Personendaten (z. B. Kundenstammdaten, Vertragsdaten, Verbrauchsdaten, Produktionsdaten, Objektart, Gewerbeart, Haushaltsgrösse, Kontoangaben);
- Daten, die sie von Gesetzes wegen erheben und bearbeiten muss, namentlich beim Einsatz von intelligenten Messsystemen und intelligenten Steuer- und Regelsystemen;
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Die WVM AG bearbeitet insbesondere folgende Kategorien betroffener Personen:
- Geschäfts- und Vertragspartner;
- Lieferanten;
- Interessenten;
- Kommunikationspartner;
- Kunden;
- Nutzende (z. B. Webseitenbesucher, Nutzende von Onlinediensten).
Speicherdauer
Die Personendaten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Aufbewahrungs-, Beweis- und Dokumentationspflichten erforderlich ist.
Bekanntgabe an Dritte
Die WVM AG gibt Personendaten nicht an Dritte weiter, ausser dies sei gesetzlich vorgeschrieben oder durch einen richterlichen Entscheid so angeordnet oder die betroffene Person hat einer Bekanntgabe an Dritte ausdrücklich zugestimmt.
Die WVM AG behält sich zudem vor, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, Dritte (sog. Auftragsbearbeiter) mit der Bearbeitung von Personendaten im Auftrag und nach Weisung der WVM AG zu beauftragen, soweit dies für die Erfüllung ihrer Dienstleistungen und Angebote und zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen notwendig ist.
Die WVM AG gibt Personendaten nur an Auftragsbearbeiter weiter, zu denen sie in einer vertraglichen Beziehung steht und welche eine sichere und vertrauliche Bearbeitung der Personendaten gewährleisten. Auftragsbearbeiter können sich auch im Ausland befinden, jedoch nur, wenn sie über einen gleichwertigen gesetzlichen Datenschutz verfügen oder geeignete Garantien zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten.
Wenn das Datenschutzniveau in einem Land, in dem die Daten bearbeitet werden, nicht den anwendbaren Datenschutzbestimmungen entspricht, stellt die WVM AG vertraglich sicher, dass der Schutz der Personendaten demjenigen in der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) jederzeit entspricht.
Zur Erfüllung einer klar umschriebenen gesetzlichen Aufgabe können Personendaten auch öffentlichen Stellen bekannt gegeben werden.
Die WVM AG verkauft keine Personendaten an Dritte.
III. Rechte der betroffenen Personen
Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat im Rahmen des auf sie anwendbaren Datenschutzrechts die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft;
- Recht auf Berichtigung;
- Recht auf Löschung;
- Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
- Widerspruchsrecht;
- Widerruf der Einwilligung.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen und Einschränkungen gelten. Insbesondere muss die WVM AG Personendaten gegebenenfalls weiterhin bearbeiten und speichern, um einen Vertrag zu erfüllen, um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten, oder aber um eigene schutzwürdige Interessen zu wahren. Soweit rechtlich zulässig, kann die WVM AG daher datenschutzbezogene Begehren auch ablehnen oder diesen nur eingeschränkt entsprechen. Die unter den in Ziffer VII dieser Datenschutzhinweise angegebenen Kontaktmöglichkeiten sind zuständig bei Fragen im Zusammenhang mit dem von der WVM AG gelebten Datenschutz und für Informationen bezüglich Rechte sowie für deren Geltendmachung. Falls notwendig, behält sich die WVM AG vor, für die Bearbeitung von Anfragen in geeigneter Weise um Identifikation zu ersuchen.
IV. Datensicherheit
Massnahmen
Die WVM AG trifft angemessene technische, vertragliche und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Personendaten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten. Die Sicherheitsmassnahmen der WVM AG werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nimmt die WVM AG sehr ernst. Die von der WVM AG beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden. Überdies wird diesen der Zugriff auf Personendaten nur soweit erforderlich gewährt.
V. Kontakt
Als Kontaktstelle / Datenschutzbeauftragte der WVM AG fungiert die AEW Energie AG. Sie vertritt die WVM AG und ist verantwortlich für die hier beschriebene Datenerhebung und Datenbearbeitung:
AEW Energie AG
Obere Vorstadt 40
Postfach
5001 Aarau
Schweiz
E-Mail: datenschutz@aew.ch
Tel: +41 62 834 21 11
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist ebenfalls unter datenschutz@aew.ch zu erreichen.
Auskunfts- und Widerspruchsgesuche sind schriftlich und unter Beilage einer ID oder Passkopie an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu stellen.
V. Änderungen der Datenschutzhinweise
Änderungen der Datenschutzhinweise
Die WVM AG behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzhinweise jederzeit und nach freiem Ermessen abzuändern und zu ergänzen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website der WVM AG publizierte Fassung.
Letztmals aktualisiert am 30. August 2021